In einer BGB-Gesellschaft besteht nach dem gesetzlichen Regelungsmodell sowohl Gesamtgeschäftsführungs- als auch Gesamtvertretungsbefugnis. Ist davon gesellschaftsvertraglich nicht abgewichen worden, sind Entscheidungen gemeinsam zu treffen und umzusetzen. Sind die Gesellschafter hierzu nicht in der Lage, kann… Read More
Alle Artikel vonHorst Rönnig
Online-Umfrage: Sind die „vereinbaren Tätigkeiten“ der neue Umsatzbringer?
Liebe Fans von Steuerberater Steve, Digitalisierung und branchenfremde Wettbewerber wie Banken und Software-Anbieter greifen das traditionelle Steuerberatungsgeschäft an. Seit Jahren predigen Kammern und Verbände, die Beratungsleistungen bei den vereinbaren Tätigkeiten auszuweiten. Wir von „Steuerberater Steve“… Read More
Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Vorsicht bei unerwarteten Sanierungskosten!
Hohe Sanierungskosten sind immer ein Ärgernis. Noch ärgerlicher ist es aber, wenn man diese Kosten nicht unmittelbar steuerlich nutzen kann! Eine große „Gefahrenquelle“ hierfür stellt die Regelung zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG)… Read More
Das neue Baukindergeld: Wer bekommt wie viel und wann?
Das neue Baukindergeld kann seit dem 18.9.18 beantragt werden. Und zwar nicht beim Finanzamt, sondern bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Förderbar ist der erstmalige Neubau oder Erwerb von Wohneigentum in Deutschland. Begünstigt sind Familien… Read More
Fördermittel für betriebswirtschaftliche Beratung: Zuschüsse von bis zu 16.600 EUR sind denkbar!
Der Ausbau der betriebswirtschaftlichen Beratung ist ein Muss für jeden Steuerberater. So sieht es zumindest die Bundessteuerberaterkammer in ihrer Studie „Steuerberatung 2020“. Nur Kanzleien, die dieses Geschäftsfeld ausbauen, werden als zukunftsfähig angesehen. Und Ihre Mandanten… Read More
Bankkunden haften für ihre Bank: Nicht der Staat geht pleite, sondern seine Bürger!
Bankkunden haften für ihre Bank – so könnte man „Bail-in“ und „EDIS“ (= Europäische Einlagensicherung) auch beschreiben. Prinzipiell ist nichts dagegen einzuwenden, wenn Vertragspartner (Bank und Kontoinhaber), die sich ja immerhin zusammen finden, um zu beidseitigem… Read More
Abfärbung – immer noch die „Gewerbesteuerfalle Nr. 1“ für Freiberufler
Für viele Freiberufler ist die Gewerbesteuer kein Thema. Doch die, die Gewerbesteuer zahlen, sind oft nur durch Unachtsamkeit in die Gewerbesteuerpflicht geraten. Dieser Beitrag befasst sich mit typischen Gewerbesteuerfallen bei Freiberuflern wie der Untervermietung von… Read More
Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen: Was ist klärungsbedürftig?
Die Steueranrechnung für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen hat sich zum beliebten Steuersparmodell des „kleinen Mannes“ gemausert. Kaum ein Bereich ist streitanfälliger. So gaben sich in den letzten Jahren bei Gericht die Kläger buchstäblich die Klinke… Read More
Betriebsveranstaltung: Feste feiern – aber richtig!
„Wer feste arbeitet, sollte auch Feste feiern!“ Dieses Motto wird oft anlässlich von Betriebsfeiern verwendet. Dass hierbei aber auch einige steuerliche Aspekte zu beachten sind, damit die Mitarbeiter nicht mit Lohnsteuer und Sozialabgaben belastet werden… Read More
Mangelhafte Kassenführung: Schätzungsergebnisse müssen schlüssig, wirtschaftlich möglich und vernünftig sein!
Eine materiell oder formell fehlerhafte Buchführung kann bei Betriebsprüfungen zu empfindlichen Hinzuschätzungen führen. Eine solche Schätzung muss aber einerseits tatsächliche Anhaltspunkte für die zutreffende Höhe der Besteuerungsgrundlagen liefern und andererseits das Maß der Mitwirkungspflichtverletzung des… Read More