Ein an einen Gesellschafter gerichtetes umfassendes Wettbewerbsverbot in dem Gesellschaftsvertrag einer GmbH ist im Lichte von Art. 12 Abs. 1 GG einschränkend in dem Sinne auszulegen, dass es nur bis zum wirksamen Austritt aus der… Read More
Kategorie: Empfehlung der Redaktion
Kann man heute noch guten Gewissens auf einen schriftlichen Beratungsvertrag verzichten?
Die Erfahrung zeigt: In Honorar- und Haftungsfällen ist regelmäßig umstritten, was Gegenstand des Beratungsvertrags geworden ist. Trotzdem verzichten viele Steuerberater noch immer darauf, schriftliche Verträge mit den Mandanten zu schließen. Und das, obwohl sie ihren… Read More
Digitalisierung macht` s möglich: Do it yourself statt zum Steuerberater
Im Herbst letzten Jahres hat der BGH (9.9.21, I ZR 113/20, KP) entschieden, dass ein digitaler Rechtsdokumente-Generator für Vertragsentwürfe, den ein Verlag hatte programmieren lassen, nicht gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz verstößt. Die Entscheidung aus dem Bereich… Read More
Für die Steuerberaterplattform/beSt ist der neue Personalausweis mit eID erforderlich
Am 1.1.23 soll die Steuerberaterplattform starten. Damit Steuerberater sich beim besonderen elektronischen Steuerberaterpostfach (beSt) anmelden können, benötigen sie zur einmaligen Identifizierung und Authentifizierung den neuen Personalausweis (nPA) mit eID als Identifizierungs- und Authentifizierungsmedium. Weiterlesen
Reputation des Beraters als Faktor bei der Gebührenbestimmung?
Eine spezielle Reputation des Steuerberaters kann bei der Gebührenrechnung allenfalls dann berücksichtigt werden, wenn der Mandant deswegen spürbare Vorteile erlangt, z. B. durch eine effektivere Leistungserbringung. Weiterlesen
Darf der Steuerberater Mandanten vor dem Verwaltungsgericht vertreten?
Wer zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen befugt ist (§§ 3, 3a, 3d, 3e StBerG), darf für Mandanten uneingeschränkt vor den Finanzgerichten auftreten (§ 62 FGO). Berufsangehörige können aber auch in bestimmten Fällen vor den Verwaltungsgerichten… Read More
Muss der StB für den Hinzuschätzungsschaden aufkommen?
Behauptet der Mandant, sein Steuerberater habe Buchführungsarbeiten mangelhaft erstellt, ist er hierfür beweispflichtig. Dies gilt auch für aus den Fehlern resultierende angeblich ungerechtfertige Zuschätzungen (OLG Hamm 17.9.21, I-25 U 58/20, NZB BGH X ZR 158/21).… Read More
Erfolgreiche Unternehmensführung durch Mitarbeitereinbindung
In dieser Podcast-Episode sind Carsten Lösing und Kevin Roblick von der Kanzlei Schütte & Co. bei Uwe Loof zu Gast. Sie erzählen, wie ihre moderne Kanzlei funktioniert. Dabei sprechen sie vor allem auch über die… Read More
Warn- und Hinweispflichten bei Insolvenzreife
Die Warn- und Hinweispflichten des mit der Bilanzerstellung beauftragten Steuerberaters bei Insolvenzreife greifen erst für Tätigkeiten nach dem Januar 2017 (LG Erfurt 14.7.21, 8 O 15103/19). Weiterlesen
So übergeben Sie die Praxis richtig
Die ersten Monate nach der Übergabe sind für das gegenseitige Kennenlernen notwendig. Die Situation ist für beide Seiten neu, egal ob ein Verkauf der Kanzlei oder aber eine Beteiligung vereinbart wurde. Viele Dinge sind jetzt… Read More