Der Gesetzgeber hat im Jahressteuergesetz 2020 die Kriterien für den Investitionsabzugsbetrag (IAB) geändert. Allerdings ergaben sich im Vergleich zum Gesetzesentwurf doch einige Abweichungen! Ferner hat der Gesetzgeber ein beliebtes Steuergestaltungsmodell bei Personengesellschaften ausgehebelt, das der… Read More
Kategorie: Empfehlung der Redaktion
Ziele der Fortbildung zur/m Fachassistent/in Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT)
Mit der FAIT-Fortbildung sollen Mitarbeiter von kleinen und mittleren Kanzleien mit einem Grundverständnis im Umgang mit digitalen Prozessen angesprochen werden, die idealerweise bereits als Steuerfachangestellte über eine fachliche Ausbildung verfügen. Die erste Prüfung soll am… Read More
Verfahrensdokumentation ‒ notwendiges Übel oder Chance für ein neues Geschäftsfeld?
Viele Steuerberater werden sich die Frage stellen, was kommt noch alles auf uns zu? Umfang und Komplexität der bisherigen Steuergesetzgebung beanspruchen den Berater und seine Mitarbeiter bereits jetzt. Hat ein Steuerberater die Zeit, sich in… Read More
Eine Steuerberatungs-GmbH & Co. KG hat gewerbliche Einkünfte
Eine Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG hat gewerbliche Einkünfte, wenn ein Komplementär eine Steuerberatungs-GmbH ist, die kraft Rechtsform gewerbliche Einkünfte hat. Die Komplementär-GmbH ist wie ein berufsfremder Gesellschafter zu behandeln. Weiterlesen
Dauerstreitpunkt „gemischt genutzter Raum als häusliches Arbeitszimmer“
Bekanntlich geht die Finanzverwaltung davon aus, dass eine untergeordnete private Mitbenutzung von weniger als 10 % einem Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht entgegensteht. Das BMF-Schreiben gibt aber keine Auskunft darüber, wie der… Read More
Wann beginnt die Verjährung von Honorarforderungen?
Mit dem Jahresende kommt auch die Zeit, in der man seine offenen Posten unter dem Gesichtspunkt der Verjährung durchsehen sollte. Das ist in der Steuerkanzlei nicht ganz so einfach; denn es werden nicht nur Auftrag… Read More
Steuerberater haftet, wenn er vom Vorberater die falsche AfA übernimmt
Das OLG Braunschweig (1.2.20, 11 U 142/18) hat darüber entschieden, inwiefern sich ein Steuerberater gegenüber seinem Mandanten regresspflichtig macht, wenn er ungeprüft die Gebäude-AfA bei einem Vermietungsobjekt, die ein Vorberater angesetzt hatte, fortführt bzw. ob… Read More
Nachweis der fast ausschließlich betrieblichen Nutzung eines Pkw im Falle der Verwerfung eines Fahrtenbuchs
Die Schätzung eines geringeren privaten Nutzungsanteils als 10 % kommt bei Verwerfung eines Fahrtenbuchs nicht in Betracht. Dies soll nach Auffassung des FG auch für die ertragsteuerliche Beurteilung des betrieblichen Nutzungsanteils bei einem Wirtschaftsgut im Rahmen… Read More
Begünstigte Schenkung von Sonderbetriebsvermögen
Bei der Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Sonderbetriebsvermögens können die Begünstigungen nach §§ 13a, 13b ErbStG a.F. nur gewährt werden, wenn die Wirtschaftsgüter gleichzeitig mit dem Anteil an der Personengesellschaft übertragen werden. Erfolgt die Übertragung des… Read More
BFH: Storno fehlerhafter Ursprungsrechnungen nun doch nicht „rückwirkungsschädlich“
Seit einer Dekade wurde in der Umsatzbesteuerung kontrovers diskutiert, ob und unter welchen Voraussetzungen die nachträgliche Korrektur einer ursprünglich formfehlerhaften Rechnung einen „zinswirksam“ rückwirkenden Vorsteuerabzug ermöglicht. Umstritten war dabei, ob eine ‒ vor Erstellung der… Read More