Eine Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG hat gewerbliche Einkünfte, wenn ein Komplementär eine Steuerberatungs-GmbH ist, die kraft Rechtsform gewerbliche Einkünfte hat. Die Komplementär-GmbH ist wie ein berufsfremder Gesellschafter zu behandeln. Weiterlesen
Wann beginnt die Verjährung von Honorarforderungen?
Mit dem Jahresende kommt auch die Zeit, in der man seine offenen Posten unter dem Gesichtspunkt der Verjährung durchsehen sollte. Das ist in der Steuerkanzlei nicht ganz so einfach; denn es werden nicht nur Auftrag… Read More
Steuerberater haftet, wenn er vom Vorberater die falsche AfA übernimmt
Das OLG Braunschweig (1.2.20, 11 U 142/18) hat darüber entschieden, inwiefern sich ein Steuerberater gegenüber seinem Mandanten regresspflichtig macht, wenn er ungeprüft die Gebäude-AfA bei einem Vermietungsobjekt, die ein Vorberater angesetzt hatte, fortführt bzw. ob… Read More
Nachweis der fast ausschließlich betrieblichen Nutzung eines Pkw im Falle der Verwerfung eines Fahrtenbuchs
Die Schätzung eines geringeren privaten Nutzungsanteils als 10 % kommt bei Verwerfung eines Fahrtenbuchs nicht in Betracht. Dies soll nach Auffassung des FG auch für die ertragsteuerliche Beurteilung des betrieblichen Nutzungsanteils bei einem Wirtschaftsgut im Rahmen… Read More
Das IWW Institut unterstützt die Petition „Abgabefrist für Steuererklärung 2019 verlängern“ ‒ Bitte machen Sie mit!
Die Steuerberater in Deutschland sind aktuell durch die Hilfsmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie mit zahlreichen zusätzlichen Aufgaben für Ihre Mandanten belastet. Zudem finden jetzt viele Betriebsprüfungen statt, die im ersten Halbjahr ausgefallen sind. Statt der… Read More
Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden BAG
Der Referentenentwurf sieht eine umfassende Neuregelung des Rechts der Berufsausübungsgesellschaften in der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), der Patentanwaltsordnung (PAO) und dem Steuerberatungsgesetz (StBerG) vor. Ziel ist es, den betroffenen Berufsgruppen gesellschaftsrechtliche Organisationsfreiheit zu gewähren, weitgehend einheitliche und… Read More
Begünstigte Schenkung von Sonderbetriebsvermögen
Bei der Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Sonderbetriebsvermögens können die Begünstigungen nach §§ 13a, 13b ErbStG a.F. nur gewährt werden, wenn die Wirtschaftsgüter gleichzeitig mit dem Anteil an der Personengesellschaft übertragen werden. Erfolgt die Übertragung des… Read More
BFH: Storno fehlerhafter Ursprungsrechnungen nun doch nicht „rückwirkungsschädlich“
Seit einer Dekade wurde in der Umsatzbesteuerung kontrovers diskutiert, ob und unter welchen Voraussetzungen die nachträgliche Korrektur einer ursprünglich formfehlerhaften Rechnung einen „zinswirksam“ rückwirkenden Vorsteuerabzug ermöglicht. Umstritten war dabei, ob eine ‒ vor Erstellung der… Read More
In fünf Schritten zur 100% digitalen Einkommensteuererklärung ohne Medienbruch
Durch die Digitalisierung verändern sich die bisher üblichen Kanzleiprozesse. Diese Änderungen bieten aber auch Raum für Verbesserungen innerhalb Ihrer Kanzlei und das nicht nur bei der Finanzbuchhaltung und beim Lohn, sondern auch bei den Prozessen… Read More
Aktuelle finanzgerichtliche Entscheidungen rund um den Praxis-Pkw
Der Pkw im Betriebsvermögen sorgt für eine stetige Auslastung der Finanzgerichte. In diesem Beitrag sollen einige jüngere Entscheidungen hervorgehoben werden. Dabei geht es um so praxisrelevante Fragen wie, was passiert, wenn die Nutzungsvergütung höher ist… Read More